Reitpädagogik
Bei der Reitpädagogik handelt es sich um die Durchführung pferdegestützter Angebote. Der Umgang mit und Beziehung zu den Pferden, Bodenarbeit sowie Reit- und Voltigiereinheiten in der pädagogischen Arbeit, Spielen als pädagogische Methode unter Einsatz des Pferdes (Spiele vom Boden aus, Reiter- und Voltigierspiele).
Was ist Tiergestützte Pädagogik?
Kinder und Erwachsene…
- finden Entspannung, Abenteuer und Lebensfreude
- erleben Natur und Tiere
- entwickeln sich weiter
- lernen mit allen Sinnen
- bauen ihre Stärken aus
- erweitern ihre Kommunikationsfähigkeit
- erproben neue Verhaltens- und Konfliktbewältigungsmuster
- erfahren sich selbst
- erweitern ihre Grenzen
- entdecken Freude an der Entwicklung
- trauen sich etwas zu
- aktivieren innere Kräfte
- erwerben Kompetenz im Umgang mit Tieren
Rahmenbedingungen
Die Gruppe besteht aus 4 bis max. 10 Kindern.
Pferdeprofi Kurse:
- Minis 3 – 6 Jahre ( Die Einheiten dauern 60 Minuten )
- Maxis 6 – 12 Jahre ( Die Einheiten dauern 60 Minuten )
Schwerpunktmäßig arbeiten wir mit dem Pferd – andere Tierarten können mit einbezogen werden.
Idee und Ziel des Kurses
Im Pferdeprofi Kurs werden die Bedürfnisse und Träume der Kinder aufgegriffen und in adäquater Weise im Tun mit dem Pferd umgesetzt.
Es geht vorranggig darum, das Pferd in seiner Ganzheit zu erleben, mit ihm in Kontakt zu kommen, seine Andersartigkeit zu verstehen und sich mit ihm verständigen zu können. Dies bildet die Grundlage für eine freudenreiche und sichere „Reitkarriere“. Die Kinder werden Schritt für Schritt an einen immer selbständigeren Umgang mit dem Pferd herangeführt.
Die Begegnung und Interaktion mit Tieren aktiviert innere Ressourcen, trägt zur Erhöhung von Lebensqualität und Lebensfreude bei und wirkt präventiv in Hinblick auf psychische Gesundheit.
Erlebnispädagogische Elemente fördern Gruppenfähigkeit und kooperatives Verhalten, sowie Durchsetzungsfähigkeit und selbstsicheres Auftreten in der Gruppe. Bewegung hat neben den positiven Wirkungen auf physischer Ebene eine psychohygienische und expressive Funktion.
Inhalte der Einheiten
- Körpersprache mit dem Pferd bewusst erlernen und gezielt einsetzen
- vieles über die Pflege und Haltung der Pferde erfahren
- Reiten mit und ohne Sattel
- Vorbereitende Übungen auf dem Holzpferd
- Bodenarbeit mit dem Pferd
- Kunsstücke mit dem Pferd (auch mal Hund) erlernen
- Voltigierübungen ausprobieren
- Selbsterfahrung auf dem Pferd
- Natur erleben bei Spaziergängen mit den Tieren
- Erlebnispädagogische Elemente
- Übungen und Spiele (teilweise bereitgestellt durch TeamPonyConcept) mit denen die Kinder bis hin zum selbständigen Reiten begleitet werden
Pädagogische Grundlagen
Wir arbeiten ganzheitlich orientiert und beziehen verschiedene pädagogische Ansätze ein. Die Stärken der einzelnen Kinder stehen im Vordergrund und wir bieten einen sicheren Rahmen um eigenständige Erfahrungen zu machen. Die Förderung sozialer Kompetenzen und die Erweiterung des individuellen Handlungsspielraumes stehen im Vordergrund. Kooperationsaufgaben und Interaktionsspiele schulen auf spaßbetonte Weise Kompromissfähigkeit und Kommunikationsstrategien. Durch das Bewältigen unterschiedlicher Herausforderungen stärken wir das Selbstvertrauen der Kinder.
Jedes Kind hat seine eigenes Tempo und eine ganz individuelle Weise auf Neues zuzugehen. Manche Kinder beobachten sehr lange, andere sind schnell aktiv. Wir achten auf das Tempo und auf größtmögliche Selbstbestimmung der Kinder.
Wir verstehen uns als Begleiter und die Entwicklung als multifaktorellen und interaktiven Prozess.
Dem Montessoriansatz folgend
- geben wir den Kindern Zeit in ihrem eigenen Rhythmus zu lernen und Erfahrungen zu sammeln
- schaffen wir eine „vorbereitete und entspannte Umgebung“ in der sie innerhalb feststehender, klarer Grenzen selbständige und freie Entscheidungen treffen können
- helfen wir den Kindern, ihren Willen zu entwickeln, indem wir ihnen Raum für freie Entscheidungen geben
- bieten wir den Kindern Gelegenheit, dem eigenen Lernbedürfnis zu folgen. Denn Kinder wollen nicht nur irgendetwas lernen, sonder zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes (sensible Phasen). Einem inneren Bauplan folgend wissen Kinder was sie zu welcher Zeit aufnehmen können
- begleiten wir Kinder dabei selbständig zu denken und zu handeln und Schwierigkeiten zu überwinden statt ihnen auszuweichen
Sonstiges
Bitte elastische Hose mit flacher Naht an den Beininnenseiten oder elastische Reithose, sowie knöchelhohe Schuhen mit kleinem Absatz anziehen. Außerdem Turnschuhe oder
Gymnastikschläppchen mitgeben. Die Kleidung sollte robust sein und schmutzig werden dürfen.
Gut sitzender Reithelm oder Fahrradhelm (Helmpflicht für alle!!!).
